Als Pferdeverhaltenstrainer*in (IVK) arbeitest Du an der Verbesserung der Mensch-Pferd Kommunikation und gibst Hilfestellung bei Verhaltensproblemen. Du hilfst dem Menschen seinen Umgang, seine Einstellung und seine Körpersprache gegenüber seinem Pferd zu optimieren.
Das Pferdeverhaltenstraining beinhaltet eine Begutachtung und Einschätzung des aktuellen Pferdeverhaltens, das Konzipieren eines Trainingsplanes und die Durchführung von Verhaltenstherapie je nach Problemstellung, wie Gewöhnung, Sensibilisierung und Umkonditionierung.
Du lernst in dieser Ausbildung die wichtigsten Grundlagen der Verhaltenspsychologie und wie sie durch das praktisch angewandte Verhaltenstraining Mensch und Pferd in problematischen Alltagssituationen helfen können. Desweiteren erhälst Du rechtliche Grundlagen und praktische Tips für den Einstieg in die Selbständigkeit. Deine Tätigkeitsfelder als Pferdeverhaltenstrainer*in (IVK) sind die berufliche Selbstständigkeit, oder die Anstellung an pferdeausbildenden Betrieben.
Diese Ausbildung findet in 8-Modulen mit Präsenzphasen, Selbststudium, Abschlussarbeit und einem Praktikum bei einem von uns anerkannten Trainer statt. Mit erfolgreichem Abschluss erhälst Du ein Zertifikat des IVK mit dem Abschluss Pferdeverhaltenstrainer IVK.
Für 2023 gibt es viele tolle Neuerungen. Mit noch mehr Modulen und noch flexibleren Lern- und Übungszeiten. Du wirst viel Inhalt zuhause erarbeiten können, kommst aber natürlich weiterhin für die Praxis ins IVK.
Bald erfährst du hier mehr!
Da viele Absolventen*innen ihr Wissen rein privat für sich nutzen, sind hier nur diejenigen mit eigener Website aufgelistet, die aktiv Pferdeverhaltenstraining anbieten.
Einige unserer Absolventen*innen haben sich nach der Ausbildung zum*r Pferde Verhaltenstrainer*in IVK teils oder ganz selbstständig gemacht. Sie bieten bereits über ihre Internetseiten Pferdeverhaltenstraining und andere Leistungen im Bereich Reitsport an.
Unsere ca. 1- jährige, berufsbegleitende Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über ausreichend Erfahrung im Umgang mit dem Pferd verfügen, ggf. selbst schon länger Pferde halten oder über einen Trainerschein verfügen. Wünschenswert wäre eine solide Vorbildung in der Bodenarbeit mit dem Pferd.
Reiterliche Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit und auf dem Pferd, in Halle und Gelände und der Besitz des Basispass. Empfohlen wird das Reitabzeichen IV (FN, EWU). Es können aber auch entsprechende Leistungsnachweise anderer etablierter Verbände, wie beispielsweise dem VFD eingereicht werden, ggf. auch ein Reitvideo zur Sichtung der reiterlichen Fähigkeiten.
Qualifizierung:
Diplom Biologin, M.Sc. Pferdewissenschaften, Pferdeverhaltenstrainerin,
Trainer B Leistungssport Reiten
Themenbereiche:
Pferdeverhalten,
Pferdeausbildung,
Physiologie,
Anatomie
Qualifizierung:
Pferdeverhaltenstrainerin IVK
Themenbereiche:
Horsemanship für Kinder
Qualifizierung:
Promovierte Chemikerin
Trainerin C Westernreiten
Pferdephysiotherapeutin
Hufbearbeiterin nach F-Balance
Pferdeverhaltenstrainerin
Themenbereiche:
Bodenarbeit und pferdegerechte Gymnastizierung, ganzheitliches Pferdetraining
Qualifizierung:
Heilpraktiker für Psychotherapie, Hypnosetherapeut,
Themenbereiche:
Psychologie des Menschen, Umgang mit Ängsten, Kundengespräche, Mentaltraining
Qualifizierung:
Agrar- und Pferdewissenschaftlerin Uni Göttingen
Themenbereiche:
Stoffwechselerkrankgungen,
Fütterung des Perdes